Alle Kategorien

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Welche sind die häufigsten Fehler beim Einsatz eines Siebdruckwischers und wie lassen sie sich vermeiden?

2025-07-21 11:30:31
Welche sind die häufigsten Fehler beim Einsatz eines Siebdruckwischers und wie lassen sie sich vermeiden?

Im Siebdruck würde niemand bestreiten, dass der Rakel nicht entscheidend für gute Ergebnisse ist. Was viele jedoch übersehen, ist, wie etwas so Einfaches die Drucke tatsächlich ruinieren kann, wenn es falsch angewendet wird. Ein schlechter Winkel, falscher Druck oder sogar eine schmutzige Rakeloberfläche können den gesamten Auftrag verderben und wertvolle Zeit auf der Produktionslinie verschwenden. Anfänger haben hier oft Schwierigkeiten, aber selbst erfahrene Drucker vergessen manchmal grundlegende Techniken. Zu wissen, was schiefgelaufen ist und diese Probleme zu beheben, macht den Unterschied zwischen durchschnittlichen und wirklich hervorragenden Drucken aus, die in jeder Anwendung überzeugen.

Dieser Artikel behandelt häufige Fehler beim Einsatz von Rakeln und gibt praktische Tipps, um stets hochwertige Drucke zu erzielen.

Häufige Fehler bei der Rakelhandhabung

Unzureichende oder falsche Druckausübung

Ein häufiger Fehler, den viele Siebdrucker machen, entsteht, wenn sie beim Drucken mit dem Rakel einen falschen Druck ausüben. Wenn jemand zu stark drückt, wird viel zu viel Farbe durch die Maschenöffnungen gepresst. Dies verursacht diverse Probleme, einschließlich verschmierter Drucke, Farbauslaufen in Bereiche, in die es nicht gehören, und sogar mögliche Schäden am Sieb selbst im Laufe der Zeit. Umgekehrt ist das Ergebnis, falls nicht genügend Druck ausgeübt wird, meist enttäuschend, mit unvollständiger Abdeckung und Farben, die ausgeblichen wirken, statt lebendig zu sein. Dies richtig hinzubekommen erfordert Übung, macht aber den entscheidenden Unterschied zwischen hochwertigen Drucken und solchen, die einfach die Erwartungen nicht erfüllen.

Vermeiden Sie diesen Fehler, indem Sie den Druck entsprechend der Viskosität der Farbe, der Maschenweite des Siebes und der Oberflächenstruktur des Materials anpassen. Vor dem eigentlichen Druck ist es wichtig, kleine Testdrucke durchzuführen, um den optimalen Druck zu ermitteln.

Verwendung des falschen Rakelwinkels

Der Winkel, in dem das Rakel während des Druckvorgangs gehalten wird, hat einen großen Einfluss auf die Farbauftragung. Ein zu steiler Winkel (fast senkrecht) kann dazu führen, dass nicht genügend Farbe durch das Sieb gedrückt wird, während ein zu flacher Winkel das Sieb mit Farbe überschwemmen kann.

Um eine schlechte Druckqualität zu vermeiden, sollte ein einheitlicher Rakelwinkel beibehalten werden, üblicherweise zwischen 45 und 75 Grad. Übung hilft, eine muskuläre Erinnerung an die richtige Positionierung zu entwickeln.

Technische Fehler, auf die zu achten ist

Falsche Wahl der Rakelklingenhärte

Mit einem schrägwischer die Verwendung einer Rakelklinge mit falscher Härte (Durometer) ist ein subtiler, aber häufiger Fehler. Weiche Klingen können zu viel Farbe auftragen und schnell abnutzen, während harte Klingen möglicherweise nicht genügend Farbe abgeben, insbesondere auf strukturierten Untergründen.

Passen Sie die Härte der Klinge Ihren Farb- und Gewebevorgaben an. Weichere Klingen sind beispielsweise für dicke Farben und grobe Gewebe geeignet, während härtere Klingen für feine Details besser geeignet sind.

Vernachlässigung der Rakelpflege

Eine abgenutzte oder beschädigte Rakelklinge kann Streifen, ungleichmäßige Drucke und andere Fehler verursachen. Viele unterschätzen die regelmäßige Überprüfung und Reinigung des Rakels nach jedem Gebrauch.

Verlängern Sie die Lebensdauer der Klingen, indem Sie Farbrückstände unmittelbar nach dem Drucken reinigen und die Klingen ersetzen, sobald die Kanten abgerundet oder beschädigt sind.

image(8aed915f6b).png

Best Practices, um Fehler zu vermeiden

Einheitliche Technik und Schulung

Die Standardisierung der Rakel-Handhabungstechniken über alle Bediener hinweg reduziert Schwankungen. Schulungen zur Druckstärke, Winkelhaltung und Strichgeschwindigkeit gewährleisten eine gleichmäßige Druckqualität.

Die Verwendung von Vorrichtungen oder Führungshilfen während der Schulung kann den Bedienern helfen, ein konsistentes Rakelbewegungsmuster zu erreichen.

Richtige Ausrüstungsauswahl und Wartung

Investieren Sie in hochwertige Rakel, die Ihren spezifischen Druckanforderungen entsprechen. Drehen und ersetzen Sie die Klingen regelmäßig, um scharfe Kanten und optimale Tintenübertragung zu gewährleisten.

Für Hochleistungsproduktionen können automatisierte Rakelsysteme eingesetzt werden, um menschliche Fehlerquellen zu minimieren.

FAQ

Wie erkenne ich, ob ich den richtigen Druck anwende?

Beginnen Sie mit moderatem Druck und passen Sie diesen anhand der Druckergebnisse an; vermeiden Sie übermäßiges Verschmieren der Tinte oder verblasste Drucke.

Welcher Rakelwinkel ist für den Allgemeindruck am besten geeignet?

Ein Winkel zwischen 45 und 75 Grad ist in der Regel effektiv; passen Sie ihn leicht an, je nach verwendetem Druckmittel und Untergrund.

Wie oft sollten Rakelklingen ausgetauscht werden?

Tauschen Sie die Klingen aus, sobald die Kanten Abnutzung zeigen oder die Druckqualität nachlässt, in der Regel nach mehreren tausend Abdrücken.

Kann ein falscher Umgang mit dem Rakel Schirme beschädigen?

Ja, übermäßiger Druck oder falsche Winkel können das Siebnetz belasten oder beschädigen, was zu kostspieligen Reparaturen führt.